Posts mit dem Label Fusion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fusion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

24. Oktober 2022

Hot-Fusion Technologien

Die Presse ignoriert alternative HOT-Fusion Ansätze komplett. Es gibt physikalisch viel bessere Konfigurationen. Das ist alles Hot-Fusion, nicht Cold-Fusion oder LENR. 

Es geht darum, Atomkerne zu verschmelzen indem man sie mit den richtigen Geschwindigkeiten, also hot, häufig genug nahe aneinander bringt. 

TLDR: Was heißt hier "besser": in heißem Plasma haben die Teilchen verschiedene Geschwindigkeiten. Aber nur ein paar Prozent am oberen Ende haben die richtige Geschwindigkeit für Fusion. Man muss dafür sorgen, dass die meisten die richtige Geschwindigkeit/Energie haben, dann weniger Schwund, kleineres Gerät, viel günstiger. 

Fusion geht nicht nur mit dem Tokamak oder mit Lasern. Aber in der Presse kommen immer nur diese 3 vor:

  1. Tokamak, also ITER
  2.  Laser Fusion, d.h. USA National Ignition Facility
  3. In deutschen Medien auch Wendelstein 7-X in Greifswald, weil wir da stolz drauf sind. Wir behaupten zwar, dass der nie Energie machen soll und nur der Forschung dient, aber insgeheim halten wir es für möglich, dass ITER scheitert und am Ende Deutschland mit dem Stellarator vorne liegt.

Grundsätzlich will man eigentlich nur Verfahren, die p-B11 Fusion ermöglichen, weil p-B11 neutronenfrei abläuft, im Gegensatz zu D-T oder He3 Prozessen. p-B11 erzeugt 3 Alphateilchen, die man direkt in Strom umwandeln kann, komplett ohne Neutronen. D-T muss Neutonen abbremsen, um Dampf zu erzeugen. Gleichzeitig wird damit alles radioaktiv. He3 ist zwar besser als D-T (immerhin ein Alpha) aber macht trotzdem auch ein 14 MeV Neutron. Das ist unschön, braucht Abschirmung, auch nicht toll für Raumfahrt. p-B11 dagegen braucht kaum Abschirmung, nur ein gutes Vakuum. Das ist perfekt für Raumfahrt. 

Allerdings: p-B11 braucht mehr Teilchenenergie. Kein Problem wenn man Protonen und Bor-Ionen durch Spannungsgefälle beschleunigt. Aber schwierig bei thermalisierten Plasmen (braucht 1 Milliarde Grad statt 100 Millionen), weil Thermalisierung eine ungünstige Geschwindigkeitsverteilung macht bei der nur wenige Prozent des Plasmas schnell genug sind, um zu fusionieren. Alle anderen Teilchen sind Ballast, der für Strahlungsverluste sorgt und das Heizen erschwert. Das disqualifiziert eigentlich Verfahren, die auf Hitze in magnetisch komprimiertem Plasma basieren. Deshalb meine ich dass Tokamak falsch ist. Auch mit He3. Damit entfällt auch die ganze He3-Stripmining-auf-dem-Mond Sache. 

Andere physikalisch bessere Ansätze:

- Dense Plasma Focus, ca. 8 Million USD Finanzierung. Vielversprechender Ansatz der die Instabilität von Magnetfeldern in Plasma nutzt, statt sie zu bekämpfen. Ziel: 5 MW Reaktor so groß wie ein Container. Ist sehr schön für dezentralisierte Stromversorgung. Etwas Fringe, weil drastisch unterfinanziert und weil der Gründer aussieht wie ein verrückter Wissenschaftler. Aber er weiß was er tut. http://en.wikipedia.org/wiki/Dense_plasma_focus

- Inertial Electrostatic Confinement: Protonen auf Fusionsgeschwindigkeit beschleunigen durch eine Spannungsdifferenz. Derzeit keine Finanzierung, aber ein schöner Prototyp, der mit 200 Millionen USD hochskaliert werden müsste. Nicht günstig, aber 100x günstiger als ITER. Ziel: 100 MW Reaktor so groß wie ein Haus, immerhin einer pro Stadtteil und nicht wie heutige Kraftwerke 1000 MW Großtechnik. https://en.wikipedia.org/wiki/Polywell

- Field Reverse Configuration: zig-Millionen USD private Finanzierung, Beschleunigung der Protonen durch Magnetfelder, im Prinzip gegeneinander gerichtete Plasma-Kanonen. Auch eher Container-Größe. Allgemein zu FRC hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Field-reversed_configuration praktisch z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/TAE_Technologies

- General Fusion: zig-Millionen private Finanzierung. Spektakuläres Konzept, dampfgetriebene Rammen machen Schockwellen in einer rotierenden Kugel aus geschmolzenem Blei. In der Mitte irgendwo Plasma und Fusion. https://en.wikipedia.org/wiki/General_Fusion

​Daneben gibt es immer wieder Firmen, die behaupten ​den Tokamak besser zu können als ITER. Die Chinesen haben einen, weil ihnen ITER zu lange dauert. Lockheed Martin ist immer wieder in der Presse. Es ist nicht klar, warum die wahrgenommen werden, aber andere Fusion-Projekte nicht. Viele glauben, dass Lockheed hier nur die Reputation von Lockheed Martin's Skunk Works nutzt um den Aktienkurs zu pushen. 

Auf der anderen Seite kann man davon ausgehen, dass einige Technologien von ITER veraltet sind bis das Ding läuft und dass man jetzt einen Tokamak beginnen könnte, der zeitglich mit ITER online geht zu 1/20 der Kosten. Tokamak ist und bleibt aber teure Großtechnik mit Dampfturbine und Neutronenaktivierung der inneren Struktur. 

Hitze und damit Thermalisierung muss man unbedingt vermeiden. Deshalb sollte man gar nicht in Millionen Grad Kelvin rechnen, sondern besser Ionen mit genau der richtigen Energie und Geschwindigkeit erzeugen, z.B. 600 keV Bor-Ionen für p-B11 Fusion. 600 keV ist anspruchsvoll, aber nicht neu. Bor hat 6 Protonen, also braucht man ein 100 kV Spannungsgefälle. Das ist weniger als bei Überlandleitungen und etwas mehr als eine typische Röntgenröhre. Also bekannte Technik. 

Wir müssen nur endlich vom Tokamak weg und dann liegt Fusion nicht immer 30 Jahre in der Zukunft.

_happy_fusing()

11. April 2022

The Sigmoid Hypothesis


1920: The first Atlantic crossing by plane, a biplane with propellers. Commercial radio just started broadcasting. Nuclear Power is not even thought of. 

1970: Nuclear power stations are common. Broadcast color TV is the norm. The Jumbo jet takes commercial air travel to a new level and humans have just landed on the moon. 

2020: Still nuclear fission. Color TVs are now flat. The Jumbo Jet is still the largest commercial airplane and humanity is not able to land on the moon but is determined to regain the capability in a few years. There are smart phones and ubiquitous information, though.

That does not look exponential. The jump from 1970 to 2020 should have been even more impressive than the 50 years before. While information technology developed exponentially, almost all else just improved. Admittedly the reference dates are carefully chosen. Technological developments that started in two major wars have fully played out by 1970. But still, a person from 1820 would have found 1870 interesting. A person from 1870 would have been amazed by the state of the art in 1920 (radioactivity and airplanes). A time traveler from 1920 peeking into 1970 would not have believed her eyes (nuclear power, moon landings, ubiquitous electricity and lights). That is exponential. Not just change, but an increasing level of change. Accelerating progress. 

Compare that to someone watching 2020 with 1970 eyes. The media and information landscape changed beyond imagination, but other than that the world has not changed a lot. It is bigger. There are other topics in politics, billions of people were lifted from absolute poverty. Things have improved: rockets are now reusable, electrical light is basically free thanks to LEDs, cars need only half as much gas, and the tallest building is twice as high. Still, everyday life looks like an improved 1970 with smartphones. 

Humanity should be on Mars and beyond. After 50 years between transatlantic flight and the moon, the next 50 years should have given us more than just a flight to Mars. That would be linear. Exponential growth would mean something like a million people on Mars and the first woman setting boot on Saturn's moon Titan. And while Moore's law still holds, continuing the exponential growth of transistor counts, there are physical limits on the horizon and improvements come at increased costs in terms of prices and energy consumption. AI made progress but turned out to be more difficult than thought in 1970. And fusion power is still 50 years away.

There are lots of improvements going on. The tech level is growing. But the rate of growth does not feel exponential. On the other hand, the capabilities of information technology still grow exponentially. The amount of information available to researchers grows exponentially. Counting patents, the number of inventions per year increases which means at least faster than linearly. And while the population growth seems to deviate from the exponential curve, the number of scientists and engineers entering the work force is still somewhat exponential.

The resources put into technology still seem to grow exponentially, but the outcome appears linear. There is a worrying discrepancy between engineering resources, scientists, information, and processing capabilities on one hand and the resulting technological progress on the other hand. It looks like improvements are more difficult to achieve now than before. Every year we are putting in more effort in terms of money, thoughts, and knowledge. We might even get more improvements each year. But the aggregate of all technological improvements, something that we might call a technological level seems to crawl upwards slowly. It does not appear to accelerate. It seems rather steady, more like linear progress. Still improving broadly but not exponentially. 

The question: is progress really getting more difficult? Does the difficulty increase exponentially eating up exponential investment to result in linear progress? Are we at a turning point where progress might even slow down despite increased efforts? 

Maybe technological progress has never been exponential. Maybe it is sigmoidal. A sigmoid starts slowly then accelerates appearing exponentially. But it has a turnaround point. A point where the gradient maxes out and starts to fall. In other words, there is a fast period after which progress slows down. Later it might even saturate. That does not mean that technology falls back. On the contrary: the tech level increases. Products still get better. But more slowly. Because at a high level it is more difficult to make improvements. There are still improvements. Only they cost more. They need more investments, more research, more computer simulations, more data, more money, more time. 

That's where we are now. The exponential technological progress we were used to has slowed to linear progress. It looks like the turnaround point. The point where things still get better, but technical revolutions become increasingly rare. Maybe the year 2070 will look like a slightly improved 2020. Self-driving cars will be common and fusion power will be only 20 years away. There will be permanent stations on the moon. Several billion more people will have joined the well-off global middle class. And movie recommendations will be as much spot on as music recommendations today. That would not be so bad. There will be no singularity, though. No runaway AI, no nanites dismantling the Earth. That would be good after all. 

_happy_saturating()

11. März 2010

Open Source Fusion Funding Success

Great, Prometheus Fusion got more than the needed 3.000 $ on kickstarter.

The guy already achieved fusion with a grid based fusor. He is now working on the first (to my knowledge) one-man-show/small-budget gridless virtual cathode polywell IEC device. Not as big and cool as the EMC2 device, but still amazing for a garage project. Maybe comparable to EMC2's WB-3.

I am proud to be an early backer (#5 of 79 on day 2)

_happy_fusing()

18. Januar 2009

Enthält das US Konjunkturpaket Finanzierung für IEC Fusion?

Die US-Demokraten stellen Konjunkturpaket über 825 Milliarden Dollar vor in dem steht:

Department of Energy: $1.9 billion for basic research into the physical sciences including high-energy physics, nuclear physics, and fusion energy sciences, and improvements to DOE laboratories and scientific facilities. $400 million is for the Advanced Research Projects Agency-Energy to support high-risk, high-payoff research into energy sources and energy efficiency.
(Quelle: Research Gets Billions in House Recovery Plan)

Zusätzlich zu 1,9 Milliarden erhält das DOE speziell für die DARPA "$400 million für high-risk, high-payoff research into energy sources". Das könnte natürlich alles sein. Aber man kann ja mal hoffen, dass "high-risk, high-payoff" auch WB-8, die nächste Phase für IEC Fusion bedeutet.

Wir wissen, dass Barack Obamas neuer Energieminister, der Physik Nobelpreisträger Steven Chu IEC Fusion kennt, seit er bei Google auf den Vortrag von Bussard "Should Google Go Nuclear? Clean, cheap, nuclear power (no, really)" darauf angesprochen wurde: Chu: "I was discussing with people at Google for an hour or an hour and a half, and it's continuing. [...] So far there is not enough infomation [...] but I try to get more information. I've talked to them a little bit". Das ist schon ziemlich bemerkenswert. Sicher mehr, als "nur davon gehört". Mehr als eine Stunde darüber gesprochen und versucht mehr Informationen zu bekommen. Chu ist Physiker mit großer Erfahrung in Atomphysik, Spektroskopie und und Elektromagnetismus und damit genau der richtige um die Erfolgsaussichten von Bussards Ansatz selbst beurteilen zu können, statt sich nur auf Experten zu verlassen.

Was würde ein vorsichtiger Politiker tun, um 200 Mio $ für ein hochspekulatives Projekt unauffällig unterzubringen? Er versteckt es in einem 825 Milliarden Dollar Paket, das gerade daher kommt.

Dislcaimer: OK,wahrscheinlich sind die 400 Mio. für etwas anderes und vielleicht ist IEC ein Hoax, aber wer weiss...

_happy_speculating()

4. Dezember 2007

Google wird Grün

Google kündigte am 27. November 2007 eine Initiative für erneuerbare Energien an. Wörtlich: Google "creates renewable energy R&D group and supports breakthrough technologies". Da wird viel geredet über Solar- und Windkraftwerke. Aber sind das wirklich "breakthrough technologies"? Mir fällt da eine potentielle "breakthrough technology" ein. Was, wenn Larry Page Dr. Bussard seinen Vortrag bei Google abgenommen hat?

"In 2008, Google expects to spend tens of millions". Was sagte noch Bussard, wieviel der nächste Schritt kostet? wenige Millionen US $ zur Verifikation, dann ca. 200 Mio US $ für den Demoreaktor. Das passt ganz gut zu "the company also anticipates investing hundreds of millions of dollars in breakthrough renewable energy projects". Natürlich kann man für so viel Geld auch viele "breakthrough"-Windräder kaufen. Aber vielleicht ist der Solar/Wind-Teil auch nur ein kleines Ablenkungsmanöver und eine Beruhigungspille für Aktionäre.

18. November 2007

IEC - Hoax oder Rettung der Welt

Am 9. November 2006 präsentierte ein alter Mann im Google-Firmenseminar (Google Tech Talk) eine erstaunliche Theorie. Der Mann war Dr. Bussard. Bussard ist bekannt für den sogenannten Bussard Ramjet, einen hypothetischen Raketenantrieb, der interstellaren Wasserstoff durch Magnetfelder einsammelt, komprimiert und zur Kernfusion bringt. Das war aber nicht die Theorie, über die er bei Google berichtet hat. Der Ramjet stammt schon aus den 60-er Jahren. Bussard befasst sich also schon seit 50 Jahren mit Magnetfeldern und Kernfusion. Er ist ein ernstzunehmender Physiker und Ingenieur. Er war in den 70-er Jahren Assistant Director der Atomic Energy Commission und bis in die 80-er Jahre an einigen Projekten zur Tokamak-Kernfusion auch für das DOE beteiligt. Bussard hat mehrere Unternehmen gegründet, darunter 1984 die EMC Corporation, eine Anspielung auf Einsteins E=mc^2 Formel.

EMC hatte über viele Jahre bis 2006 Forschungsaufträge der US-Regierung. Die Firma beschäftigte sich mit der Herstellung von Prototypen für einen neuen Typ von Kernfusionsreaktor. Und das ist der Punkt an dem die Geschichte erstaunlich und für Laien undurchschaubar wird. Das heißt aber nicht, dass sie nicht wahr sein kann.

Bussard berichtet, dass seine Firma an IEC-Fusion arbeitete. IEC ist die Abkürzung für Inertial Electrostatic Confinement, also elektrostatischer Trägheitseinschluss. Kernfusion ist in der Theorie einfach. in der Praxis aber sehr schwierig. Man bringt leichte Atome (z.B. Wasserstoff, Lithium, Bor) sehr eng zusammen. Sie verschmelzen zu schwereren Atomkernen und setzen dabei Energie frei. Die Energie kann man dann verwenden, um Strom zu erzeugen. Leider stoßen sich Atomkerne ziemlich stark ab, da alle positiv elektrisch geladen sind. Man muss sie deshalb unter hohem Druck einsperren und zusammenhalten. Das nennt man Einschluss (=Confinement).

Es gibt verschiedene Methoden Atome zusammenzupressen. Zum Beispiel so wie es in Sternen (unsere Sonne) geschieht, durch Gravitation. Dafür braucht man sehr viel Masse, ca. 100.000 mal so viel wie das Gewicht der Erde. Das ist also technisch nicht praktikabel. Eine vielversprechende Methode ist der Einschluss durch Magnetfelder. In sich geschlossene (Tokamak) Magnetfelder, die 100.000 mal stärker sind als das Erdmagnetfeld können Atomkerne genügend zusammenpressen. Darüber hinaus kann man auch Wasserstoffkügelchen mit gigantischen Lasern beschießen, so dass sie explodieren wobei für kurze Zeit ein großer Druck entsteht, der die Atome genügend zusammenpresst. Das nennt man Trägheitseinschluss. Sowohl am magnetischen Einschluss, als auch am Trägheitseinschluss wird noch geforscht. Es ist aber jetzt schon klar, dass wenn sie eines Tages wirklich funktionieren dafür ziemlich große und teure Anlagen gebaut werden müssen.

Genauso wie sich die elektrischen Ladungen der Atomkerne abstoßen, ziehen sich gegenseitige Ladungen an. Man könnte deshalb die Abstoßungskräfte überwinden, indem man einen negativ geladenen Pol (Kathode) aufstellt zu dem alle Atomkerne hingezogen werden. Sie werden dort so stark hingezogen, wie sie sich untereinander abstoßen. Die negative Ladung müsste nur etwas größer sein, als die positive, dann kommen sich die Atome ziemlich nahe. Das nennt man elektrostatischer Einschluss (= electrostatic confinement). Das einzige Problem dabei ist, dass mit dem Druck der eingeschlossenen Atomkerne auch die Temperatur steigt. Und zwar auf viele Millionen Grad. Das heißt, dass die Kathode ziemlich schnell schmilzt und kaputt ist. Die einzige Lösung ist eine sog. immaterielle Kathode, die nur aus Elektronen besteht. Man müsste die Elektronen zusammenhalten ohne ein Material, dass schmelzen kann. Man kann tatsächlich Elektronen durch ein Magnetfeld zusammenhalten. Mit der richtigen Magnetfeldstruktur kann man einen Klumpen Elektronen an einer Stelle in der Mitte der Magnetfelder fixieren. Schießt man jetzt leichte Atomkerne darauf, dann kreisen die Kern um den Elektronenklumpen in der Mitte und treffen sich immer wieder. Jedes mal, wenn sie sich treffen, können sie verschmelzen und Energie erzeugen. Die Kunst bei diesem Verfahren besteht in der Anordnung der Magnetfelder. Die müssen so dicht sein, dass die Elektronen nicht entkommen können und zusammenbleiben, um die immaterielle Kathode zu bilden. Das nennt sich dann IEC: inertial electrostatic confinement.

Dr. Bussard behauptet nun, dass seine Firma einen Prototypen diese Maschine für ein paar Millionen Dollar an Forschungsmitteln gebaut hat. Das Gerät, genannt Fusor, sieht etwa so aus wie 3 ineinander geschachtelte Helmholtz-Spulen. Das Prinzip ist nicht neu. Schon vor 80 Jahren gab es Vorschläge für sphärische Kathoden, um Ionen einzuschließen. Auch in Los Alamos in den 50-er Jahren wurde daran geforscht. Bussards Beitrag besteht darin, die Kathode immateriell zu machen. Sie besteht nur aus freien Elektronen, die nicht schmelzen können. So einen Fusor kann man mit relativ wenig Aufwand herstellen. Nur die Hochspannungen und Stromspulen mit hohen Leistungen sind eine Herausforderung. Es gibt sogar Studenten, die das in ihrer Freizeit gemacht haben. Aber ein Fusor, der für kommerzielle Kernfusion eingesetzt werden kann, hat dann doch höhere Anforderungen. Anscheinend ist auch die Größe des Geräts ein wichtiger Faktor. Nach den Berechnungen der EMC Corporation müsste ein 3 m großer Fusor dicht genug sein, um die Elektronenwolke im Inneren festzuhalten. Der Prototyp bei EMC war nur 30 cm groß.

Dieses 3 m große Gerät würde 200 Millionen US Dollar kosten und dauerhaft Strom produzieren. Bussard behauptet in seinem Vortrag, dass ein 3 m großer Fusor 100 Megawatt Leistung erzeugen könnte, genug für einen Stadtteil. Der notwendige Treibstoff ist unendlich verfügbar auf der Erde. Das IEC Verfahren ist sogar geeignet für Proton-Bor Fusion bei der nur geladene Teilchen (Alphateilchen) entstehen, die direkt in Strom umgewandelt werden können ohne den Umweg über Hitze zu gehen, wie bei heutigen Atomkraftwerken und bei den anderen geplanten Fusionskraftwerken. Zu allem Überfluss geht das alles ohne nennenswerte Radioaktivität. Es werden zwar Atomkerne verschmolzen, aber der Proton-Bor Prozess erzeugt nur Alphateilchen, keine Neutronen, wie die Kernspaltung oder die Deuterium-Tritium Fusion der Tokamaks. Da die Kernreaktoren vor allem duch Neutronenbestrahlung radioaktiv werden, entfällt sogar dieser Nachteil. Das ist keine kalte Kernfusion im Wasserglas. Das ist echte Technik mit bekannten physikalischen Effekten. Man könnte innerhalb von 10-20 Jahren von Kohle und Erdöl wegkommen und saubere Energie erzeugen. Fusor-Kraftwerke sind kleiner und billiger, als Kohle- und Kernkraftwerke und würden eine dezentrale Energieversorgung erlauben in der jeder Stadtteil sein eigenes Kraftwerk hat.

Bleibt die Frage: wo ist der Haken? warum gibt es das noch nicht?

Dr. Bussard sagt, dass es keinen Haken gibt. Ich kann nicht beurteilen, ob die Technik funktioniert. Es hört sich physikalisch vernünftig an und es gibt auch viele unabhängige Fusor-Entwicklungen. Es müsste nur jemand ein paar hundert Millionen Dollar investieren, um das erste Kraftwerk zu bauen.

Und da liegt laut Bussard das Problem. Jeder, der hundert Millionen Dollar/Euro investiert fragt erst mal ein paar Experten, ob das Projekt machbar ist. Und alle, die gefragt werden sind irgendwie verbunden mit der klassischen Tokamak Fusionsforschung. Der nächste Tokamak Forschungsreaktor (JET), der in Frankreich gebaut werden soll hat ein so großes Budget, dass eine ganze Generation von Fusionsforschern davon leben, arbeiten, promovieren, habilitieren, profilieren und emeritieren wird. Niemand hat ein Interesse durch ein positives Gutachten die Forschungsgelder der nächsten 20 Jahre zu gefährden. Deshalb sind alle Gutachten zumindest zurückhaltend, aber nie uneingeschränkt positiv. Bussard jedenfalls hat die Finanzierung der nächsten Stufe in den vergangenen Jahren gesucht und nicht gefunden. Er sag, dass er mit 79 Jahren inzwischen zu alt ist, um sich gegen die Widerstände durchzusetzen. Seine Firma hat ein paar Millionen vom DoD bekommen, v.a. von der Navy, weil die Navy immer an kompakten Stromquellen (für Flugzeugträger und U-Boote) interessiert ist. Aber alles was darüber hinausgeht wäre eine politische Entscheidung und da gibt es Widerstände im Establishment, angefangen von den Fusionsexperten, bis zu den Ölfirmen und Energiekonzernen.

Das alles klingt nach Verschwörungstheorie. Vielleicht ist es ja auch wahr. Vielleicht ist der Vorschlag technischer Unsinn. Vielleicht ist es die Lösung der Energie- und Umweltprobleme. Die US Navy hat EMC finanziert. Vielleicht erfahren wir in 20 Jahren, dass US Atom-U-Boote ab 2015 mit IEC-Fusion fuhren, statt mit Kernspaltung.

Der finanzielle Aufwand um Gewissheit zu bekommen ist viel geringer, als das was sonst in Fusionsforschung gesteckt wird, sogar geringer, als die jährliche Förderung alternativer Energiequellen in Deutschland. Ein Technologieland, wie Deutschland könnte zumindest die wenigen Millionen Euro investieren, um einen 1 Meter Prototyp zu bauen. Auch wenn man damit die Arbeit von Bussard noch mal wiederholt. Und Deutschland hat eine Physikerin als Bundeskanzlerin. Da könnte man auf höchster Ebene die Chancen erkennen.

Deshalb meine Bitte von Physiker zu Physikerin: liebe Frau Merkel, sehen Sie sich in einer freien Minute mal IEC-Fusion an. Vielleicht ist es ein Hoax eines alten Mannes, vielleicht aber die Lösung der Energieprobleme und der Weg zur Einhaltung ihrer Klimaziele.

Links:
- "The Advent of Clean Nuclear Fusion: Super-performance Space Power and Propulsion", Robert W. Bussard, Ph.D., 57th International Astronautical Congress, October 2-6, 2006
- "Should Google Go Nuclear?", November 9, 2006, 1.5 MB (revised August 30, 2007)
- askmar.com: IEC Fusion
- Tom Ligon’s Link and Resource List for the Bussard Fusion Reactor

Soweit der Stand der Dinge im Sommer 2007.

Letzten Monat, am 6.10.2007 ist Dr. Bussard an Krebs gestorben.

Zwei Monate zuvor ist der Forschungsvertrag für Dr. Bussards Firma EMC verlängert worden.

Es sieht so aus, also ob die US Regierung da an der falschen Stelle gespart hat. Die US Navy hat über 11 Jahre 20 Mio Dollar spendiert und keine Veröffentlichungen zugelassen. Ende 2005 ist der Forschungsauftrag ausgelaufen. Seit 2006 veröffentlich und spricht Dr. Bussard über die Technologie. Hätten sie ihn weiter finanziert, hätte die amerikanische Industrie vielleicht 10 Jahre Vorsprung gehabt. Aber Vorträge, wie der bei Google haben das Interesse von Physikern in aller Welt auf dieses Thema gelenkt. Innerhalb von wenigen Jahren werden andere Nationen, vielleicht auch die Industrie in diese Technologie investieren. Und vielleicht tritt ja der unerwartete und unwahrschinliche Fall doch ein, dass eine neue Technologie weltweit die Energieprobleme löst. Dann könnte man fossile Rostoffe besser verwenden, als sie zu verbrennen und Kernkaftwerke mit radioaktiver Strahlung blieben eine Randnotiz im Geschichtsbuch.