Ein interessanter Kommentar zur Krise von Weblin. Insgesamt liegt er nicht ganz im Ziel. Aber so wenig, wie öffentlich bekannt, ist das kein Wunder und deshalb nicht anzukreiden. Mir gefällt, dass einige Punkte wirklich diskutiert werden und man sicher davon lernen kann.
- "Weblin hat einen Preis verliehen bekommen vom Staat bzw. Land - Das sind oft erste Warnzeichen, denn was der Staat üblicherweise toll findet ist meistens hinter der Zeit zurück."
Nette Idee :-) aber "der Zeit hinterher" ist unwahrscheinlich. Eher zu früh und noch nicht Mainstream genug. Ein Wunder, dass es einen Preis gab. - "Bis zum Schluss gab es keine Lösung, die ohne zusätzliche Softwareinstallation lief - Jeder weiß, dass zusätzliche SW-Installationen eine hohe EInstiegsbarriere für neue Nutzer sind, zumal es von anderen Anbietern Lösungen als Firefox-Plugin gab, die ihren Zweck erfüllten."
Die gut alte Download Hürde, immer wieder gerne kolportiert, aber durch die Praxis widerlegt. 3 Mio registrierte und 150.000 Weekly Returning User für relativ wenig Marketingausgaben sagen etwas anderes. Im ernst: Benutzer im zweistelligen Prozentbereich machen den Download, werden und bleiben Weblin-User, manchmal sogar bis 30% (der Besucher auf der Weblin-Seite), was eine ziemlich gute Conversion-Rate ist. - "Das Modell mit “virtuellem Nippes” Geld zu verdienen schien mir äußerst zweifelhaft - Ich hab es ja selbst ausprobiert, mehr als ein kurzfristiger Unterhaltungseffekt war nicht drin, danach nervt es nur noch, genau wie RocketOn."
Virtuelle Güter im Allgemeinen scheinen zu gehen, wie viele Berichte (auch in diesem Blog) zeigen. Aber bei Weblin war das alles ziemlich lange ziemlich sinnlos, also "Nippes", stimmt. Das hätte man nicht so lange sinnlos bleiben lassen dürfen. Ende 2007 wurden virtuelle Güter eingeführt, dann kamen schnell die Weihnachts- und Horten-Sammelaktionen. Dann hat Weblin leider die die virtuellen Gütern nicht weiter entwickelt. Man konnte sammeln, tauschen, ein paar Alben machen für Avatare. Gegen Ende dann die Effekte. Aber eine Ökonomie hat es nie gegeben. Die User wurden ein ganzes Jahr hängen gelassen. Das Jahr 2008 wurde komplett verpasst, weil die Prioritäten falsch waren. Später mehr dazu... - "Die Lösung schien mir viel zu invasiv bzw. aufdringlich, sie stellte sich selbst in den Vordergrund, denn im wahrsten Sinn des Wortes standen die Avatare und nicht die Webseite im Vordergrund."
Das ist ein interessanter Punkt, der sicher noch ausführlich diskutiert werden wird. Ich glaube Weblin ist minimal-invasiv (siehe Vortrag Virtual Worlds Camp). Ob es minimal- oder maximal-invasiv ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Grundsätzlich vergleicht sich Weblin gerne mit der realen Welt. Stehen auf der realen Straße, die Menschen (Avatare) zu sehr im Vordergrund? Oder sollten die Schaufenster (Webseite) mehr hervortreten? Aber man kann hier sicher was lernen. Sollten die Avatare nur 20 Pixel hoch sein? Nur in der Statusleiste vom Browser? Nur auf Knopfdruck sichtbar? 100 Pixel, aber transparent? Oder etwas ganz anderes? - "Mit das größte Problem schien mir, dass man nur wenn man EXAKT auf der selben URL wie ein anderer Besucher im Web war, auch jemanden gesehen hat. Dieser Tunnelblick hilft mir nicht! Die Menschen in der Stadt erst dann zu sehen, wenn ich in jeden einzelnen Laden hineingehe (dann aber alle anderen nicht mehr zu sehen), wäre ein recht armes Erleben von sozialem Raum."
Die Topologie im web ist wirklich eins der größten Probleme. Groß im Sinne von interessant, nicht im Sinne von riskant. Bei machen Systemen gilt wirklich der ganze URL, bei anderen immer nur die Domain. Bei Weblin ist es konfigurierbar. Standardmäßig gilt der Domainname des Servers, wobei www. abgetrennt wird. Aber man kann das auch viel genauer einstellen bis auf ein Raum pro Zeitungsartikel oder pro Youtube-Video.
Die Bemerkung könnte sich auch darauf beziehen, dass man inhaltliche Nachbarschaft verwenden sollte, nicht nur die technische Adresse (URL). Das hat Me.dium versucht und wieder beendet. Damit ist das Rennen aber nicht entschieden. Ob Inhalt besser funktioniert als Adresse wird sich zeigen. Sicher ist, dass es für eine Firma (außer Google) schwierig ist, allen Websites Kategorien zuzuordnen. Vielleicht geht es mit Crowd-Sourcing indem die User Kategorien zu Websites festlegen und danach wird bestimmt, wer wen sieht.
Vielleicht soll auch die Nachbarschaft einbezogen werden. Dann würde man auch die die Leute auf der Straße sehen wenn man "im Laden" steht. Auch das gab es schon mal bei CoBrow, wurde aber wegen der Komplexität der Nachbarschaftsberechung über Hypertext-Links fallen gelassen. - "Nutzer von Webseiten wollen nicht bei ihrer primären Tätigkeit (Surfen im Web) gestört werden, wenn also Präsenztechnologie ins Spiel kommt, darf sie keinesfalls derart invasiv sein, den Nutzer bei seiner Tätigkeit zu behindern. Große Avatare stören da aber nur. Am besten bringt das für mich folgender Beitrag bei Beat Doebli auf den Punkt: Why dots? mit dem zugehörigen YouTUBE-Video."
Hm, ich bin kein Punkt. Ich will mich individualisieren. In vielen virtuellen Welten funktioniert das Avatar, meistens sogar in 3rd Person, d.h. es verdeckt einen Teil der Umgebung. Man kann argumentieren, dass das Web keine virtuelle Welt ist, weil der Zweck ein Anderer ist. Aber vielleicht wollen die Benutzer trotzdem individualisieren und Freunde zu wiedererkennen. Gibt es eine Möglichkeit, den Inhalt nicht mit dem Avatar zu verdecken, aber trotzem zu individualisieren? Ich bin gespannt. - "Besucher von Webseiten wollen u.U. gern weiterhin anonym bleiben. Nicht jeder möchte beim Besuch bestimmter Seiten “gesehen werden” bzw. indentifiziert werden, oder gar seinen Besuch mit seiner Identität verknüpft in einer Datenbank eines Präsenztechnologieanbieters wissen."
Ja. Das ist ein großes Problem vieler Präsenztechnologien. Die meisten Systeme haben einen Anbieter, der die URLs ALLER Benutzer bekommt und vielleicht speichert. Mal davon abgesehen, dass Alexa-Benutzer das seit Jahren gerne machen, finde ich es nicht gut. URLs dürfen nicht den Rechner des Benutzers verlassen. Deshalb wurde URL-Mapping im Client entwickelt.
Trotzdem wird natürlich angezeigt, dass jemand da ist, aber nur in dem Maße, wie Benutzer es wollen. Man kann mit einem komplett künstlichen, anonymen Profil auf dem Web spazieren gehen. Das ist viel anonymer als in der realen Welt. - "Webseitenbetreiber möchten nicht, dass an ihnen “vorbei” kommuniziert wird, ohne dass sie “dabei” sein können. Niemand wird eine Präsenztechnologie unterstützen, bei der er nicht wirksam selbst Einfluss nehmen kann als Seitenbetreiber."
Das ist ein sehr interessanter und richtiger Punkt. Die Menschen, Webseitenbetreiber und Benutzer müssen sich beteiligen können. Dazu wird es sicher in Zukunft noch viele gute Ideen geben. Bisher umgesetzt ist die Möglichkeit für Webseitenbetreiber, das "Hausrecht" auszuüben indem sie bestimmen wo gechattet wird. Der Webseitenbetreiber kontrolliert den Chatraum und kann damit sowohl moderieren und kontrollieren, als auch die Präsenz durch Zusatzdienste erweitern.
Bei Weblin gibt es noch weblin Sitekit. Damit kann der Webseitenbetreiber den Client steuern und Erweiterungen auf seiner Seite anbieten.
happy_socializing();
PS: Als Advocatus Diaboli könnte man allerdings auch sagen: WTF soll das ständige Socializing. Virtuelle Präsenz zeigt Leute und lässt sie kommunizieren. Der Rest ergibt sich von selbst, wie in der realen Welt. Basta.
4 Kommentare:
Ich kann ja mal sagen, warum ich Weblin nicht genutzt habe, obwohl ich von der Idee begeistert war.
Zuerst hört sich es simpel an: "Ich will nicht chatten!" aber letztendlich ist es doch komplexer.
Ich will nämlich schon chatten, wenn jemand eine Meinung hat, die auf die ich etwas entgegenen kann.
Bei Weblin weiß ich aber nix über die anderen. Und so spreche ich sie genauso wenig an, wie fremde Leute auf der Straße.
Aber ähnlich wie du halte ich die Individualisierung auch für eine viel stärkere Motivation, für die ich unter Umständen sogar direkt Geld zahlen würde.
Leider war das nicht die uneingeschänkte Stärke von Weblin.
Wenn es einen Editor (ähnlich wie Spore) geben würde, mit dem ich einfach ein 3D-Abbild von mir (z.B. im Comicstyle) erstellen könnte, dass Animationen z.B. Kung Fu–Tritte ausführen könnte und das ich z.B. auch als gif-Animation exportieren könnte, um es in Foren als Avatar zu nutzen wäre ich schon längst (zahlender) Kunde.
Die Idee gibt's kostenfrei...und klauen wird die auch keiner. Bin ja fast der einzige Leser hier ;)
Das mit Spore ist ja witzig. Bei Weblin gab es ein Projekt mit dem man Spore Designs und Avatare aus anderen virtuellen Welten zu Weblin exportieren kann. s war klar, dass Weblin nie der super-duper Avatar-Editor wird. das machen andere seit Jahren als Hauptbeschäftigung, z.B. Second Life. Aber Weblin wollte die benutzen, um die Avatare zu erstellen und dann zu Weblin zu exportieren. Also die virtuellen Welten, die das gut können als Avatargenerator. Siehe Weblin Takes Avatars from Second Life to Web.
Hallo Heiner, du schreibst:
"Ende 2007 wurden virtuelle Güter eingeführt, dann kamen schnell die Weihnachts- und Horten-Sammelaktionen. Dann hat Weblin leider die virtuellen Güter nicht weiter entwickelt."
Ich denke auch, dass das der Hauptgrund ist, warum es Weblin nicht geschafft hat. Die Monetarisierung hat viel zu spät begonnen. Ich habe mir die Bilanz 2007 angesehen (GuV wurde leider nicht veröffentlicht) und habe dabei festgestellt, dass das Geld in großem Stil verbrannt wurde. Das mag bei Startup-Unternehmen normal sein, aber es musste doch klar sein, dass das nicht ewig so weitergehen kann. Man kann doch nicht das ganze Geld auf den Kopf hauen und erst dann, wenn man pleite ist, fängt man an, sich Gedanken zu machen, wie man Geld verdient.
Und die virtuellen Güter, die es dann zum Schluss gab, waren auch für engagierte Weblinuser kein Grund Geld für Weblin auszugeben. Die Effekte, die man kaufen konnte, waren die zwei oder dreimal noch ganz witzig, danach waren sie nur noch nervig.
Außerdem bin ich der Meinung, dass sich Weblin auch schlecht verkauft hat. Man hat zwar auf der Weblin-Website verschiedene Räume eingerichtet, aber die haben sich rein äußerlich durch nichts unterschieden. Der Hintergrund der einzelnen Räume war immer der Website-Hintergrund. Warum wurde die Küche nicht wie eine Küche und das Wohnzimmer nicht wie ein Wohnzimmer eingerichtet? Warum hat man so ein tolles Projekt wie Benders Bude einfach sterben lassen?
Wenn es jetzt auch die Firma Zweitgeist nicht mehr gibt, so hoffe ich doch, dass die Weblin-Technologie nicht stirbt. Es wäre wirklich sehr schade, wenn eine solch tolle Idee aussterben würde. Zumal es bis heute keinen Dienst gibt, der Weblin auch nur annähernd ersetzen könnte.
Wahrscheinlich wäre das ein Schlüssel des Erfolgs gewesen.
Wenn man so einen Editor (per Plugin o.ä.) auf eine Webpage gebracht hätte...und jeder hätte sich selbst (oder ein Traumbild von sich) ohne Anmeldung einfach erstellen können, wäre das sicher eine der meist besuchten und spannensten Seiten überhaupt geworden (->Werbung).
Und wer das Resultat später auch noch speichern oder exportieren will, hätte sich eben registieren müssen.
Das würde sogar auf jedem Handy auf dem Pausenhof laufen, wenn man die Animation per SMS bekommen könnte...
Ein Pro-Account hätte vlt. sogar nach Maya&3dMax exportiert.
Also kurz gesagt: In meinen Augen war Weblin nicht weit Weg vom großen Erfolg...und diese Vision war ja auch mehr oder weniger schon in der mache. Schade eigentlich :/
Der Anfang, die (meinungsschwache) Kommunikation in den Mittelpunkt zu stellen, war nur irgendwie der falsche Ansatz.
Kommentar veröffentlichen